Direkt zum Inhalt

NECA|pedia

Aktivkohle

Speziell aktivierter poröser Kohlenstoff für die Entschwefelung von Biogas und zur Gasreinigung.

Aktivkohleanalyse

Analyse von Aktivkohlen und beladenen Aktivkohlen im eigenen Labor zur Qualitätssicherung und Entwicklung von neuen Produkten. Dabei werden etablierte Standardmethoden angewendet, aber auch selbstentwickelte Testanlagen genutzt.

Aktivkohlefilter

Technische Anlagen als Aktivkohle-Wechselfilter sowie als Ein- oder Zweikammerfilter für die Entschwefelung von Biogas.

    Biogas

    Durch Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen hergestelltes Methangas, das zur Erzeugung elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in Gasversorgungsnetze genutzt wird.

    Biogasreinigung

    Entfernung schädlicher Spurengase aus Biogas.

    BTEX, BTX

    Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole, aromatische Kohlenwasserstoffe, auch flüchtige organische Verbindungen (VOC).

    De-Odorierung

    Entfernung von unerwünschten Geruchsstoffen aus technischen und biogenen Gasen.

    Deponiegas

    In Deponien durch den Abbau von organischen Stoffen entstehendes Methangas.

    Disulfide

    Verbindungen des Schwefels.

    Dotierte Aktivkohle

    Speziell behandelte Aktivkohle mit verbesserter Porenstruktur für die Entschwefelung von Biogas und zur Gasreinigung.

    Eisenhydroxid

    Reines, natürliches oder synthetisches Eisenhydroxid als feines Pulver zur Grobentschwefelung im Fermenter von Biogasanlagen.

    Eisenpellets

    Hoch amorphes Eisenoxid in Pelletform zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus biogenen und technischen Gasen ohne Sauerstoff.

    Eisenpulver

    Reines, natürliches oder synthetisches Eisenhydroxid als feines Pulver zur Grobentschwefelung im Fermenter von Biogasanlagen.

    Entschwefelung

    Entfernung von Schwefelverbindungen aus biogenen und technischen Gasen.

    Formaktivkohle

    Aktivkohle in Pelletform für die Entschwefelung von Biogas und zur Gasreinigung.

    Gaskühlung

    Entfernung von Wasser aus biogenen und technischen Gasströmen durch Kühlung. Durch das Kühlen des Gases wird Wasser auskondensiert.

    Gasreinigung

    Entfernung schädlicher Spurengase aus biogenen und technischen Gasen.

    Gastrennung

    Abtrennung und Gewinnung von bestimmten Stoffen wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Methan, CO2, Geruchsstoffe, Mercaptane aus Gasströmen mittels Druckwechsel-Adsorption. 

    ISDAC-Verfahren

    In-situ-dotierte Aktivkohle (In-Situ-Doped-Activated Carbon), speziell behandelte chemisorptive Aktivkohle mit verbesserter Porenstruktur für die Entschwefelung von Biogas und zur Gasreinigung.

    Klärgas

    Im Verlauf von Fäulnisprozessen z. B. in Faultürmen von Kläranlagen entstehendes Methangas.

    Ko-Fermentation

    Vergärung von Speiseresten und Grünschnitt.

    Kohlenwasserstoffe

    Chemische Verbindungen des Kohlenstoffs.

    Labor

    Chemisches Labor für die Durchführung von Aktivkohleanalysen zur Qualitätssicherung und Entwicklung von neuen Produkten.

    LHKW, LCKW, LFKW

    Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW)

    Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW)

    Leichtflüchtige fluorierte Kohlenwasserstoffe (LFKW)

    Lösemittelrückgewinnung

    Entfernung und Rückgewinnung von Lösemitteln aus technischen Gasströmen.  

    Mercaptane

    Organische, komplexe Schwefelverbindungen.

    Methan, Biomethan

    CH4 C4-Verbindung, farb- und geruchloses, brennbares Gas fossilen Ursprungs oder aus biologischen Prozessen.

    Odorierung

    Technisch zugesetzte Geruchstoffe im Erdgas.

    Ozon

    O3 – Molekül aus drei Sauerstoffatomen, auch „aktiver Sauerstoff“ genannt, stark aggressives Oxidationsmittel.

    PSA, Pressure Swing Adsorption

    Druckwechsel-Adsorption – physikalisches Verfahren zur Trennung von Gasen unter Druck mittels Adsorption. Bei der Adsorption werden bestimmte Stoffe aus dem Gas an der Oberfläche eines Festkörpers angereichert. Als Festkörper werden poröse Materialien wie Zeolithe oder Aktivkohle eingesetzt.

    Relative Gasfeuchte

    Wassergehalt von Gasen im Verhältnis zur Kapazität, Temperatur und Druck.

    Sauerstoff

    O2 – farb- und geruchloses Gas, das in der Luft zu 21 % enthalten ist.

    Schwefelwasserstoff

    H2S – giftiges und stark korrosives, saures Spurengas.

    Siloxane

    Stark abrasive Siliziumverbindungen.

    Terpene, Limonen, Pinen

    Chemische Verbindungen auf Basis von Kohlenwasserstoffen in Form von Alkohol-, Glycosid-, Ether-, Aldehyd-, Keton-, Carbonsäure-  und Ester-Terpenen, meist biogenen Ursprungs wie z. B. ätherische Öle.

    Toluol

    Lösemittel u. a. für Farben, Lacke und Kleber.

    VOC, FOV

    Volatile Organic Compound(s) – Flüchtige Organische Verbindungen.

    Zeolithe

    Synthetisch hergestellte mikroporöse Festkörper, alkalisch, kaliumbasiert oder natriumbasiert. Durch spezifische geometrische Formen und die homogene Porenstruktur in verschiedenen Größen für verschiedene Anwendungen effektiv einsetzbar: zur Abtrennung und Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff, Methan und CO2, zur Entfernung von Geruchsstoffen und Mercaptanen, zur Trocknung von Gasen.

    NECATEC AG
    Bredeneyer Str. 2B
    45133 Essen, Deutschland
    Tel.: +49 201 - 99 99 96 60
    Tel.: +49 201 - 61 20 43 97
    Fax: +49 201 - 61 20 43 99
    info@necatec.de